Nur Rauchwarnmelder die funtionieren können Leben retten. Lassen Sie Ihre Rauchwarnmelder jährlich von uns durch geschultes Personal warten, bzw. überprüfen. Sprechen Sie uns ruhig direkt an.
Banner - Rainer Wulfmeier

Rainer Wulfmeier 

Schornsteinfegermeister
Gebäude-Energieberater (HWK)

Inhaber "Gütesiegel im Schornsteinfegerhandwerk"

Ihr Partner für
Sicherheit, Energie, Umwelt & neutrale Beratung

Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


20.05.2016

Teilnehmer für Wärmepumpentest gesucht

Wärmepumpen werden in den Heizungssystemen der Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen. Dafür müssen sie aber in bestehenden Gebäuden zweckmäßig eingebunden und effizient betrieben werden. Das Forschungsprojekt WP Smart sucht noch Interessierte.

Bei WP-Smart im Bestand werden vollständig elektrisch angetriebene Wärmepumpen in älteren Einfamilienhäusern durch das Fraunhofer-ISE untersucht. Das Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Die Gruppe „Wärmepumpen und Sorptionssysteme“ des Fraunhofer ISE führt seit mehr als zehn Jahren messtechnische Untersuchungen von Wärmepumpen unter realen Bedingungen durch. Hierbei wurde bislang der Betrieb von knapp 300 Anlagen in unterschiedlichen Gebäudetypen analysiert. (nhp)

Für WP Smart im Bestand werden Messobjekte mit folgenden Eigenschaften gesucht:

  • Das Einfamilienhaus wurde vor 1995 in Deutschland gebaut.
  • Die serienmäßig erhältliche Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Raumheizung und Trinkwarmwassererwärmung wurde nach 2010 installiert.
  • Im Auslegungspunkt stellt die Wärmepumpe mittlere Temperaturen von mindestens 45 °C zu Raumheizzwecken bereit.
  • Bivalente/hybride Systeme (in Kombination mit Gas- oder Ölkessel) sind zulässig.
  • Für Raumheizung besteht keine solarthermische Unterstützung.

Das Hauptziel besteht darin, die Effizienz der Wärmepumpenanlagen zu ermitteln und die Haupteinflussfaktoren zu bewerten, beispielsweise Systemtemperaturen und Hilfsenergieverbräuche. Hierfür stattet das ISE die Anlage mit Wärmemengen- und Elektrozählern aus. Die Vermessung soll über die kommenden zwei oder drei Heizperioden erfolgen.

Über eine Eingabemaske können dem Fraunhofer ISE Potenzielle Messobjekte für das Projekt WP-Smart im Bestand gemeldet werden. Mitarbeiter des Projektteams werden anschließend auf die Interessenten zukommen.

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater

 
 
 










Schornsteinfeger helfen Energie sparen
weiterlesen


Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen
weiterlesen